Pneumologie (Erwachsene)
Forschungslabor Pneumologie
Chronische Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung bei Rauchern) oder Lungenfibrose (Lungengerüsterkrankung) nehmen zu und führen oft zu erheblichen Symptomen und in fortgeschrittenen Stadien zu insuffizienter Atmung. Obwohl wir die Symptome teilweise behandeln können, fehlen Therapien, welche die Ursachen der Erkrankungen gezielt angehen. Unser Labor hat sich darauf spezialisiert, diese Lungenkrankheiten zu untersuchen. Unsere Forschung soll einerseits dazu dienen, die verschiedenen Pathomechanismen besser zu verstehen, andererseits ermöglichen, neue therapeutische Ansätze zu entwickeln.
Lungenfibrose
Lungenfibrose schränkt betroffene Patienten insbesondere durch erschwertes Atmen ein. Eine besonders schwerwiegende Form der Lungenfibrose wird als idiopathische Lungenfibrose (IPF) bezeichnet. Trotz neuer Medikamente, kann die ursprüngliche Lungenfunktion bisher nicht wiederhergestellt werden. Die Erforschung der Pathogenese und neuer Therapien ist daher wesentlich, um die Prognose und Beschwerden dieser Patienten zu verbessern.
Ein Schwerpunkt in unserem Labor ist die Entstehung der Lungenfibrose und die Interaktionen mit dem Immunsystem. Heute geht man davon aus, dass das Immunsystem eine mögliche Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankung hat und eine gezielte Immunmodulation daher in der Behandlung sinnvoll sein könnte. (Gruppe Funke).
Wir untersuchen auch die Wirkung von Stammzellen (induzierte pluripotente Stammzellen, mesenchymale Stammzellen) und ihren Produkten (Sekretom) auf Heilung und Lungenregenerierung (Gruppe Geiser und Gazdhar). Stammzellen sind neue Hoffnungsträger in der Behandlung von verschiedenen Lungenerkrankungen.
Als neue Methode werden in Zusammenarbeit mit ARTORG Lungen-Mikrochips als Alternative zu Tiermodellen entwickelt. Anstelle statischer in-vitro Modellen, entwickeln wir fortgeschrittene in-vitro Modelle der Lungenbläschen, die die Atembewegung imitieren. Diese sollen zum besseren Screening potentieller Medikamente gegen Lungenfibrose und andere Lungenerkrankungen dienen. (Kollaboration Gruppe Guenat, ARTORG).
Chronische obstruktive Lungenerkrankungen (Asthma, COPD)
Zur optimalen Verabreichung von Medikamente oder Impfstoffe entwickeln wir biomedizinische Nanopartikel als potentielle Träger zur Therapie obstruktiver Lungenerkrankungen. Wir untersuchen auch die Auswirkungen von Partikeln (inkl Liposomen und Virosomen) auf das Immunsystem der Lunge (Gruppe von Garnier und Blank) Bei Patienten mit COPD untersuchen wir die Keimflora (Mikrobiom) in der Lunge um die Rolle des Mikrobioms zu verstehen und Interaktionen mit Immunzellen zu erforschen.
Cystische Fibrose
Eine weitere, genetische chronische Lungenerkrankung, welche im Säuglings- und Kindesalter diagnostiziert wird, ist die Cystische Fibrose (Mukoviszidose). In Zusammenarbeit mit der Abteilung für pädiatrische Pneumologie (Gruppe Latzin) werden die Mechanismen der Erkrankung und neue Therapieansätze erforscht.
Bitte besuchen Sie die externe Gruppenwebsite für mehr Informationen.
Gruppen-Mitglieder: 12
- Name / Titel
- Prof. Dr. med. Thomas Geiser
- Funktion
- Klinikdirektor, Gruppenleiter
- thomas.geiser@insel.ch
- Telefon
- +41 31 632 27 68
- Telefon2
- Pager 181 7508
- Name / Titel
- PD Dr. med. Manuela Funke
- Funktion
- Forschungsgruppenleiter, Stv. Chefärztin
- manuela.funke@insel.ch
- Telefon
- +41 31 632 80 99
- Name / Titel
- Dr. Mario Amacker
- Funktion
- Visiting Scientist
- mario.amacker@mymetics.com
- Telefon
- +41 31 632 76 42
- Name / Titel
- Sandra Barnowski
- Funktion
- Laborantin/ Teamleiterin Labor
- sandra.barnowski@dbmr.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 632 13 66
- Name / Titel
- PD Dr. phil.nat. Fabian Blank
- Funktion
- Gruppenleiter
- fabian.blank@dbmr.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 632 76 34
- Name / Titel
- Céline Ferrié
- Funktion
- Research Associate
- celine.ferrie@dbmr.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 632 76 33
- Name / Titel
- Dr. Kurt De Jaegere
- Funktion
- Forschungskoordinator
- kurt.dejaegere@dbmr.unibe.ch
- Name / Titel
- Dr. phil. nat. Amiq Gazdhar
- Funktion
- Gruppenleiter
- amiq.gazdhar@dbmr.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 632 76 34
- Name / Titel
- Heidi Lobsiger
- Funktion
- Stv. Assistentin Klinikdirektor
- heidi.lobsiger@insel.ch
- Telefon
- +41 31 632 14 97
- Name / Titel
- Dr. Carlos Machahua
- Funktion
- Postdoktorand
- carlosesteban.machahuahuamani@insel.ch
- Telefon
- +41 31 632 76 34
- Name / Titel
- Seyran Mathilde Mutlu
- Funktion
- Doktorandin
- seyran.mutlu@dbmr.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 632 76 42
- Name / Titel
- Anna-Barbara Tschirren
- Funktion
- Laborantin
- anna-barbara.tschirren@dbmr.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 632 13 66
- Name / Titel
- Ozan Vedat Burak
- Funktion
- Doktorand
- vedat.ozan@dbmr.unibe.ch